• Amanda

    Amanda

    Mit 25 lebt Amanda eine eigenartige Existenz. Mal sucht sie Nähe im Kino, mal lungert sie vor Raves herum, ohne sich dazu zu wagen. Ständig in Bewegung, auf der Suche, klappert sie doch immer wieder nur die gleichen Schauplätze ab. An Geld fehlt es ihr nicht, an Arbeit oder Karriere verschwendet sie keinen Gedanken. Im Leben trachtet sie nur nach Freunden und Romanzen, die ihr schon immer verwehrt geblieben sind. Auch die Familie hat nicht viel für sie übrig; stattdessen…

  • Riceboy Sleeps

    Riceboy Sleeps

    Anthony Shims 2022 erschienener Film „Riceboy Sleeps“ gewährt Einblick in die Welt einer kleinen Immigranten-Familie in Kanada. So-Young und ihr Sohn Dong-Hyun stammen aus Korea, zogen aber nach Nordamerika und wagten dort einen Neuanfang. So sieht man im Film hauptsächlich Bilder aus einem kanadischen Städtchen, wird aber auch von Bildern der südkoreanischen Natur verzaubert. Die Verbindung der Totalen von Reisfeldern und Bergen Südkoreas mit den kanadischen Straßen und Stadtbildern spiegelt ebenfalls die Situation der Charaktere wider. Der Kontrast zwischen den…

  • The Teachers’ Lounge

    The Teachers’ Lounge

    In den letzten Jahren gab es einige größere deutsche Produktionen mit dem Anspruch, die wenig geschätzte Arbeit im Sozial- und Bildungssektor zu repräsentieren. Maria Speths „Herr Bachmann und seine Klasse“ und Nora Fingscheidts „Systemsprenger“ erhielten viel Zuspruch und Beachtung, nicht nur von Kritiker*innen, sondern von der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Auch wenn sich beide Filme in ihrer Form und der Annäherung an die Einzelschicksale unter Lehrenden, Erziehenden und (Un)Erzogenen unterscheiden, könnten sie in ihrer Abwendung von dem derzeit vorherrschenden deutschen Wohlfühlkino einen…

  • Einzeltäter - Teil 3: Hanau

    Einzeltäter - Teil 3: Hanau

    Am 19.02.2020 erschoss ein 43-Jähriger Deutscher neun Menschen mit Migrationshintergrund (Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov) und verletzte weitere. Es ist bekannt, dass der Täter ein rechtsextremes und rassistisches Motiv hatte, da er eine Art Manifest vor dem Anschlag auf seiner eigenen Webseite veröffentlichte.

    Julian Vogels Dokumentarfilm „Einzeltäter Teil 3 – Hanau” zählt zu einer Trilogie, die sich mit rechtsextremen Anschlägen in Deutschland beschäftigt. „Hanau“ konzentriert…

  • The Worst Person in the World

    The Worst Person in the World

    Schon der Titel setzt einen gewissen Ton, eine Grundstimmung, mit der wir uns in den Film hineinbegeben, der sich viel mit seinem Publikum vorgenommen hat. Tatsächlich tischt uns Joachim Trier mit seinem neusten Werk eine kritische Bestandsaufnahme der derzeitigen Kultur bzw. Popkultur auf, gibt einigen Stoff zum Nachdenken über seine virtuos inszenierten Tabubrüche, die er in eine Geschichte von 12 Kapiteln inklusive Prolog und Epilog verpackt. Aber von vorn. Julie (Renate Reinsve), eine Frau in ihren frühen Dreißigern, hat zuerst…

  • The Worst Person in the World

    The Worst Person in the World

    Joachim Triers neuester Film The Worst Person in the World (orig.: Verdens verste menneske) zeigt in vierzehn individuell narrativen Kapiteln einen Lebensabschnitt einer Frau mit all dessen Emotionen. Euphorisch und frei, planlos und spontan, enttäuscht und ausgebrannt, angsterfüllt und gelähmt.

    Die auf die dreißig zugehende Julie ist ein Freigeist und noch nicht standhaft im Leben angekommen. Alles, was sie anfängt und wodurch sie im Leben gefestigt werden könnte, beendet sie nach kurzer Zeit wieder. Nach vielen Berufs- und Partnerwechseln geht…

  • The Worst Person in the World

    The Worst Person in the World

    Unentschieden und nie zufrieden, selbst das Erwachsenwerden prokrastinieren, sich selbst im Weg stehen und nicht genau wissen, wer man eigentlich ist oder sein möchte. Weil ich nichts auf die Reihe bekomme, nie etwas zu Ende bringe und mich permanent frage „Soll das wirklich das Leben sein, von dem alle immer reden? Es muss doch noch etwas Besseres kommen, das kann es nicht sein“, daran erkenne ich, dass ich noch erwachsen werden muss. Sich selbst nicht ganz verstehen oder mit seinen…

  • L'état et moi

    L'état et moi

    Wir schreiben das Jahr 1871. Zwischen den Königshäusern Mitteleuropas wird der Deutsch-Französische Krieg ausgetragen, was eine Gruppe Revolutionärer als Chance nutzt, in Paris am 18. März eine sozialistische Räteregierung, die sogenannte Commune de Paris zu installieren. Nur drei Tage zuvor wurde auf der anderen Seite des Rheins das Strafgesetzbuch des Deutschen Reichs erlassen. Doch während die Commune de Paris nach nur zehn Tagen blutig endet, ist das erwähnte Strafgesetzbuch in wesentlichen Teilen bis heute in Kraft.

    Das ist der Punkt,…

  • Venus in Nykes

    Venus in Nykes

    Die Venus ist die römische Göttin der Liebe, Nike die griechische Göttin des Sieges. Heutzutage ist Nike jedoch vor allem bekannt als Namensgeberin einer Trainingsschuhmarke. Nach kurzer Recherche habe ich herausgefunden, dass dieser scheinbar willkürlich zusammengesetzte Titel Venus in Nykes von der Novelle „Venus im Pelz“ abgeleitet ist. Die Novelle, in der die Lust, sich erniedrigen zu lassen, thematisiert wurde und die später den Begriff Masochismus inspirierte, benannt nach ihrem Autor Leopold Sacher-Masoch. Auch in André Antónios Film ist der…

  • Bloodsuckers

    Bloodsuckers

    Nach Marx ist der Kapitalist wie ein Vampir, der seinen Arbeitern beziehungsweise Opfern das Blut und die Arbeitskraft aussaugt. In einem Dorf, in dem das Proletariat von bissigen chinesischen Flöhen geplagt wird, hat die Oberklasse nur wenige Probleme damit. Unter den Arbeitern geht das Gerücht herum, ein Vampir sei für diese seltsamen Bisse verantwortlich, bei der Oberklasse heißt es, die Bisse hätten mit mangelnder Hygiene zu tun.

    In drei unterschiedlich langen Kapiteln werden die Kernfiguren Octavia, Jacob und Ljowuschka vorgestellt.…

  • Bloodsuckers

    Bloodsuckers

    „Vampire gibt’s doch nur im Kino.“ Julian Radlmaiers Blutsauger lässt uns an genau dieser Aussage zweifeln. Vampire, Geister und radikal-kapitalistische Faschismussympathisanten sind die Gruselgestalten, denen sich das Publikum im Film stellen muss.

    Im einem kleinen Strandort kämpft die Gemeinschaft gegen chinesische Flöhe, deren Bisse nur die arbeitende Schicht abbekommt – angeblich aufgrund mangelnder Hygiene. Der Marx-Buchklub, der selbst Marx-kritisch zu sein scheint, hat allerdings eine andere Vermutung: Ein Vampir soll in der Gegend sein Unwesen treiben. Auch den Zuschauenden wird…

  • Bloodsuckers

    Bloodsuckers

    Liest man den Untertitel „Eine marxistische Vampirkomödie“ von Julian Radlmaiers „Blutsauger“, so schießen einem schlagartig allerlei Bilder durch den Kopf. Dracula, wie er im Cape und mit noch immer blutverschmierten Lefzen auf einer Chaiselongue „Das Kapital“ liest. Oder Edward aus „Twilight“ mit Hammer und Sichel-Aufdruck auf dem Designer-T-Shirt. Doch Radlmaier, der bereits mit seinem vorherigen Film „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“ Aufsehen erregte und sich am Versuch einer antikapitalistischen Komödie abarbeitete, schlägt einen ganz anderen Weg ein.

    Eine Gruppe Arbeiter sitzt…