John Wick: Chapter 4

John Wick: Chapter 4 ★★★★

↓ German version below ↓

"Yeah ..." – I would never have thought that these four letters would give me goosebumps one day. With John Wick: Chapter 4Keanu Reeves portrays the taciturn assassin of the same name for the fourth time and unleashes a mayhem of action for 170 minutes straight.

These nearly three hours of Wick action fly by. John Wick: Chapter 4 is so ingeniously paced, smoothly switching between world building, character building and brute gun-fu, that I could have easily spent another hour immersed in this brutal world.

This is of course due to the once again elaborately choreographed and creatively staged action, but also due to the characters themselves. Keanu being Keanu is always a delight, newcomers Donnie YenShamier Anderson as Mr. Nobody and villain Bill Skarsgård are equally convincing.

Skarsgard mimes the mysterious Marquis de Gramont, a member of the High Table who is tasked with taking down Wick once and for all, given any resources to do so. His first official act: blackmailing the blind assassin Caine (Donnie Yen) with the life of his daughter to do the dirty work for him.

Yen's character wouldn't necessarily have to be blind. But it's the way this visual handicap is played with, the way Yen spins freely in his acting and dances almost balletically through the action orgies, that makes him my personal favorite in John Wick: Chapter 4.

As in Chapter 3, the plot of this film also takes us across the globe. From New York to Japan to Berlin and Paris, John Wick fans are treated to fantastic locations staged in neo-noir style. Be it japanese gardens lined with cherry blossoms, a Berlin nightclub including a Matrix 3 reference or the Arc de Triomphe in high traffic: director Chad Stahelski and crew fire from all guns regarding their set pieces.

Only the beginning set in Japan was a bit too sluggishly told for me personally. Unfortunately, the use of the bulletproof jackets boarded over here, with which I continue to be estranged with. After the Asian showdown, the adrenaline curve rises steeply and delivers some of the best staged action sequences in recent years.

Mixed with a pinch of humor and self-irony, John Wick: Chapter 4 manages to keep the suspense curve high until the emotional finale. At the end, not only the credits rolled, but also a tear of joy.

------------------------------------

"Yeah …" – ich hätte nie gedacht, dass diese vier Buchstaben einmal solche Gänsehaut bei mir hervorrufen würden. Mit John Wick: Chapter 4 mimt Keanu Reeves zum vierten Mal den wortkargen Assassinen gleichen Namens und brennt ein knapp 170 Minuten andauerndes Action-Feuerwerk ab.

Um direkt den Elefanten im Raum anzusprechen: Diese fast drei Stunden Wick-Action vergehen wie im Flug. John Wick: Chapter 4 ist dermaßen genial gepaced, wechselt fließend zwischen World Building, Charakteraufbau sowie brachialem Gun-Fu, dass ich auch gut hätte noch eine Stunde in diese brutale Welt eintauchen können.

Das liegt natürlich an der wieder einmal aufwendig choreografiert und kreativ in Szene gesetzten Action, jedoch auch an den Figuren selbst. Keanu being Keanu ist stets ein Genuss, die Neuzugänge Donnie YenShamier Anderson als Mr. Nobody und Bösewicht Bill Skarsgård überzeugen ebenso.

Skarsgard mimt den mysteriösen Marquis de Gramont, ein Mitglied des High Table, der Wick ein für alle Mal zur Strecke bringen soll und dafür jegliche Ressourcen zur Verfügung gestellt bekommt. Seine erste Amtshandlung: den blinden Assassinen Caine (Donnie Yen) auf John zu hetzen und ihn mit dem Leben seiner Tochter für seine Dienste zu erpressen.

Nein, blind hätte Yens Charakter nicht zwingend sein müssen. Doch gerade die Art und Weise, wie mit dieser Sehbehinderung gespielt wird, wie Yen in seinem Spiel frei dreht und fast schon ballethaft durch die Action-Orgien tänzelt, macht ihn für mich zum persönlichen Liebling in John Wick: Chapter 4.

Dessen Handlung führt uns wie in Chapter 3 ebenfalls quer über den Globus. Von New York über Japan bis nach Berlin sowie Paris bekommen John-Wick-Fans fantastische, im Neo-Noir-Stil inszenierte, Locations geboten. Seien es mit Kirschblüten gesäumte Gärten, ein Berliner Nachtclub samt Matrix 3-Referenz oder der Arc de Triomphe im Feierabendverkehr: Regisseur Chad Stahelski und Crew feuern bezüglich ihrer Set Pieces aus allen Rohren. 

Einzig der in Japan angesiedelte Beginn war mir persönlich etwas zu träge erzählt. Leider nahm hier der Einsatz der kugelsicheren Jacketts Überhand, mit denen ich weiterhin fremdle. Nach dem asiatischen Showdown steigt die Adrenalinkurve steil an und liefert einige der für mich bestinszenierten Action-Sequenzen der letzten Jahre.

Gemischt mit einer Prise Humor sowie Selbstironie schafft es John Wick: Chapter 4, die Spannungskurve bis zum emotionalen Finale hochzuhalten. Am Ende rollte im Saal bei mir nicht nur der Abspann, sondern auch ein Tränchen der Freude.

Block or Report

Daniel liked these reviews